Projekt Sanierung eines bestehenden Gebäudes in 85110 Kipfenberg
Steckbrief
In Kürze
Das Gebäude in Kipfenberg verfügt über zwei Geschosse, einem Untergeschoss sowie zwei Dachgeschossen. Die Gesamtnutzfläche beträgt ca. 3.500 qm. Es ist ein freistehendes Gebäude mit einer guten Einfahrtmöglichkeit für Rettungstransporte.
Das Gebäude wird nach einer abgeschlossenen Sanierung primär als stationäres Intensivpflegezentrum mit circa 28 vollstationären Pflegeplätzen eröffnet.
Ausgangslage
Sanierung und Umbau eines leerstehenden Gebäudes in Kipfenberg mit circa 3.500 qm Fläche.
Ziele
Nach der Sanierung stehen circa 28 vollstationäre Pflegeplätze für die intensivpflegerische Betreuung zur Verfügung.
Baudauer
Die Sanierung startet im Frühjahr 2020, bei einer geschätzten Baudauer von circa 18 Monaten wird mit einer Fertigstellung Ende 2021 gerechnet.
Charakteristik
Durch die Revitalisierung des vorhandenen Gebäudes entstehen neben den in Wohngruppen zusammengefassten Intensivpflegeplätzen gemütliche Wohnbereiche auch Mitarbeiter*innen-Wohnungen und Appartments für Angehörige.
Erdgeschoss und 1. Obergeschoss
Hier entstehen circa 28 vollstationäre Plätze für intensivpflegerische Betreuung, aufgeteilt auf Wohnbereiche, jeweils inklusive Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile.
Untergeschoss
Hier entstehen 12 Mitarbeiter*innen-Wohnungen und 8 Appartments für Angehörige.
Außenanlagen
Rund um das Gebäude entsteht ein Park für Patient*innen und Besucher*innen gleichermaßen.
Sonstiges
Neben einer hochmodernen, funktionellen Gestaltung und Ausstattung der Pflegeplätze wurde im Sanierungskonzept ein ganz besonderer Augenmerk auf ein empathische, lichtdurchflutetes, freundliches Ambiente für alle Räumlichkeiten innerhalb des Intensivpflegezentrums geachtet. Ein Park, Gemeinschaftsräume, Andachtsraum und eine Cafeteria runden das Konzept ab.
Ansprechpartner Presse
Angelina Dressler
Telefon 06657 60867-151
Telefax 06657 60867-415
eMail a.dressler@nurona.de
Ansprechpartner Bau
Michelle Richter
Telefon 06657 60867-442
eMail m.richter@medaxon.de
Auftraggeber
Pokrzewinski Familienstiftung
vertreten durch Oliver Pokrzewinski